Gedenken in Verantwortung
Wir überschreiben unser Engagement gerne mit dem Titel „Gedenken in
Verantwortung“. Die Überschrift soll die Verknüpfung der Beschäftigung mit historischen Spuren
und dem Leben in der Gegenwart und der daraus zu entwickelnden Verantwortung herstellen.
|
|
Zeitzeugengespräche
|
Begegnung mit
Überlebenden
Horst Selbiger / Paul Niedermann |
|
|
Lesung „Auf Wiedersehen
im Himmel“
Im 2. Weltkrieg |
Mahnwache zur
Reichspogromnacht Schülerinnen und Schüler des Agneshauses bei der
Mahnwache an der ehemaligen Synagoge in Karlsruhe |
Gedenkstein für
Karlsruhe
deportierten Juden aus Karlsruhe 1940 nach Gurs in der Sophienstr./Waldstr. in Karlsruhe |
Gedenkstein im
zentralen Mahnmal Neckarzimmern
deportierten Juden aus Baden 1940 für das zentrale Mahnmal in Neckarzimmern |
Ausstellung
„Heimerziehung“
Eine vom Agneshaus begleitete Ausstellung zur
Geschichte der Heimerziehung nach dem 2. Weltkrieg, im Generallandesarchiv Karlsruhe |
Ausstellung „Hinsehen“
|
Eintrag ins Karlsruher
Gedenkbuch
Mathilde Teicher |
Fahrt zur Gedenkstätte
nach Gurs
Gedenkstätte in Gurs und
Gedenkfeier |
Jährliche Gedenkfeiern
am Mahnmal
deportieren Juden aus Karlsruhe ins Lager Gurs am 20. Oktober 1940 |
Plakatprojekt „#de.mocraZy“
Plakatierung in der Innenstadt Karlsruhes |
Woche gegen Rassismus
Workshop in der Malwerkstatt Karlsruhe mit dem |
Ausstellung „Paul Niedermann“
im Agneshaus Ausstellung im Agneshaus zum Gedenken an Paul
Niedermann † 07.12.2018 |
Ausstellung „Gurs 1940“ im Stadtmuseum KA
Ausstellung „Gurs 1940“
im Stadtmuseum Prinz-Max-Palais Karlsruhe |
Ausstellung und Vortrag
zum Thema: "ZIEL: Umerziehung"
|
Begegnung mit Margot
Friedländer
Margot Friedländer in Berlin |
Vortrag / Lesung
SREBRENICA
SREBRENICA 29 Jahre nach dem Massaker |